14. März 2018
Neulich im TV: Kann man das Gurtenobligatorium mit der Einführung einer Zuckersteuer vergleichen? Unsere Antwort: nein. Das eine dient der Sicherheit eines jeden Automobilisten. Das andere macht die Schweizer weder schlanker noch gesünder. Lesen Sie weitere Klarstellungen in unserem Beitrag.
21. Dezember 2017
Unter «Mumienforscher» stellt sich so manch einer abenteuerliche Szenen mit Schaufeln und Stirnlampen im alten Ägypten vor. Die Forscher des Instituts für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich hingegen, bewegen sich im Dienste der Medizin tagtäglich zwischen historischen Funden und modernster Technologie. Was Ötzi und co. mit Ernährungsgewohnheiten und Laktoseintoleranz zu tun haben? Professor Frank Rühli im Interview zwischen Mumien, Medizin und Militär.
13. Dezember 2017
Ernährung und Bewegung sind Themen, die Schweizerinnen und Schweizer im Alltag begleiten. Und nicht nur das. Sie wissen dazu auch gut Bescheid: 82 Prozent fühlen sich zu den beiden Themen sehr gut oder gut informiert und schreiben den Themen eine entsprechend hohe Relevanz zu. Das zahlt sich aus: Schweizerinnen und Schweizer schneiden im europäischen Vergleich punkto Übergewicht gut ab.
20. September 2017
Kann man im Vorstand der Informationsgruppe Erfrischungsgetränke sein, seinen Kindern gleichzeitig ein Verständnis für eine ausgewogene, gesunde Ernährung vermitteln und sich zusätzlich als Nationalrätin politisch engagieren? Man kann. Ida Glanzmann macht es vor und erklärt im Interview, warum Genuss nicht eingeschränkt werden darf.
25. Juli 2017
Anlässlich unserer Medienkonferenz vom 6. Juni 2017 haben wir die neun wichtigsten Fakten zu Ernährung, Bewegung und Erfrischungsgetränken in Form eines Posters präsentiert. Aufgrund vieler Anfragen haben wir uns dazu entschieden, Ihnen das Poster im Format A3 gedruckt zur Verfügung zu stellen.
7. Juni 2017
Dass es nach dem Freundschaftsspiel zwischen dem FC Nationalrat und dem FC Erfrischungsgetränke vom 6. Juni 2017 hängende Köpfe geben würde, war klar. Nur glaubte in den ersten Minuten keiner, dass das junge Team des FC Erfrischungsgetränke mit Top-Trainer Andy Egli den kickenden Parlamentariern so unterliegen würde. Trotzdem: Die Stimmung war gut, die Mannschaften ambitioniert und der Ball heiss.
6. Juni 2017
Schweizerinnen und Schweizer pochen, wenn es um Ernährung und Bewegung geht, auf Eigenverantwortung und individuelle Informationsangebote. Staatsinterventionen wie eine Zuckersteuer werden klar abgelehnt. Dies zeigt der 4. Monitor Ernährung und Bewegung des gfs.bern, der am 6. Juni 2017 in Bundesbern präsentiert wurde.
26. April 2017
Der jährlich vom gfs.bern erhobene Monitor Ernährung und Bewegung kommt klar zum Schluss: Eine ausgewogene Ernährung ist informierten Bürgern wichtig. Schweizerinnen und Schweizer fordern darum gezielte Informationsangebote statt unnütze Steuern. Das Engagement der Erfrischungsgetränkehersteller wird geschätzt.
22. März 2017
Im Kanton Waadt kommt dieses Jahr eine Initiative zur Abstimmung, die ein Lohnprozent in eine obligatorische Zahnversicherung umleiten will. Die Regierung bekämpft diese Initiative mit einem Gegenvorschlag: Die Hälfte der zusätzlichen Kosten für diese Präventionsmassnahme soll mit einer Steuer auf Erfrischungsgetränke finanziert werden. Eine willkürliche Diskriminierung, gegen die sechs wichtige Punkte sprechen.
15. Februar 2017
Die Erfrischungsgetränke in der Schweiz stehen für beste Qualität und grösste Sicherheit. Mit anschaulichen Nährwertkennzeichnungen und einem breiten Produktemix sorgen die Hersteller für Transparenz und Wahlfreiheit. 90 Prozent der Stimmberechtigten schätzen ausserdem das Engagement der Branche im Breitensport.
Lorenz Hess
Präsident
IG Erfrischungsgetränke
Nationalrat BDP
Matthias P. E. Schneider
Vizepräsident
IG Erfrischungsgetränke
Coca-Cola Schweiz GmbH
Ida Glanzmann
Vorstand
IG Erfrischungsgetränke
Nationalrätin CVP
Erland Brügger
Vorstand
IG Erfrischungsgetränke
Rivella AG
Bruno Pezzatti
Vorstand
IG Erfrischungsgetränke
Nationalrat FDP
Christian Consoni
Vorstand
IG Erfrischungsgetränke
RAMSEIER Suisse AG
Sebastian Frehner
Vorstand
IG Erfrischungsgetränke
Nationalrat SVP
Marco Camenzind
Vorstand
IG Erfrischungsgetränke
Red Bull AG
Schweizerinnen und Schweizer pochen, wenn es um Ernährung und Bewegung geht, auf Eigenverantwortung und individuelle Informationsangebote. Staatsinterventionen wie eine Zuckersteuer werden klar abgelehnt. Dies zeigt der 4. Monitor Ernährung und Bewegung des gfs.bern, der am 6. Juni 2017 in Bundesbern präsentiert wurde.
Das öffentliche Interesse der Schweizer Stimmbevölkerung an den Themen Ernährung und Bewegung bleibt weiterhin gross. Die Lenkung des Ernährungsverhaltens soll primär über Information und Aufklärung statt über Steuern und Gesetze geschehen. Ausserdem sind in den Augen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Information und Informiertheit der Hauptschlüssel zu einem gesunden Lebensstil. Bei der Bekämpfung von Übergewicht liegt klar Eigenverantwortung vor staatlichen Massnahmen. Auch in diesem dritten Befragungsjahr trauen sich Bürgerinnen und Bürger zu, eigenständige Konsumentscheide treffen zu können. So lauten die zentralen Resultate des 3. Monitors Ernährung und Bewegung.
Das öffentliche Interesse an den Themen Ernährung und Bewegung bleibt gross und für ausgewogene Ernährungsentscheide will der Konsument vor allem eins: gute Informationen über Produkte und Inhaltsstoffe. Überbordende Staatsinterventionen, die den Konsum lenken, werden abgelehnt, weil die Eigenverantwortung in Ernährungsfragen an erster Stelle steht. Zunehmend wächst der Eindruck bei den Bürgerinnen und Bürgern, dass der Wirbel, der um Ernährungsfragen gemacht wird, zu gross ist. So lauten die zentralen Resultate des 2. Monitors Ernährung und Bewegung.
In Sachen Ernährung und Bewegung setzen die Schweizerinnen und Schweizer auf Eigenverantwortung statt Verbote und Gesetze. Von der Wirtschaft erwarten sie hochwertige Produkte, Vielfalt und verständliche Informationen. Der Staat soll das Übergewicht gezielt bekämpfen – auch in Kooperation mit der Wirtschaft. So lauten die zentralen Resultate des 1. Monitors Ernährung und Bewegung.
Das Bewusstsein für eine ausreichende, vielseitige und regelmässige Flüssigkeitszufuhr ist weit verbreitet und die Auswahl an Getränken ist innovativ und gross. Das Grundlagenpapier «Ausgewogen trinken und aktiv leben» der IG Erfrischungsgetränke liefert Hintergünde und Positionen zu diesem Thema.
Informationsgruppe Erfrischungsgetränke
c/o Verband Schweizerischer Mineralquellen und
Soft-Drink-Produzenten
Engimattstrasse 11, Postfach 2124
CH-8027 Zürich